
Das Corona Virus und die aus der Infektion resultierende Erkrankung sind sattsam beschrieben, aber in der öffentlichen Wahrnehmung und in den Publikationen spielt Prävention von Covid-19 (und folgende) keine nennenswerte Rolle. Obschon die Freiheit einschränkende Maßnahmen die kollektive Psyche schwer belasten. Das kann und sollte sich ändern.
Aktuelle Untersuchungen in England belegen, wie eine gesunde, stabile Zusammensetzung der Mikroorganismen-Gesellschaft im Darm - die sog. intestinale Mikrobiota - einer Infektion mit Viren vorbeugen oder zumindest den Verlauf einer Infektion mildern kann. Probiotika können in diesem Zusammenhang segensreich sein.
Die stabile Mikrobiota punktet bei Corona und anderen Virusinfektionen
Mit probiotischen Milchsäurebakterien, Laktobazillen und Bifidobakterien deren Wirkung in Studien abgesichert wurde, lässt sich auch eine Mikrobiota aufforsten, die von geringer Vielfalt ist. Geschwächt etwa durch Ernährungsfehler, Antibiotika-Einnahme, chronisch-entzündliche Prozesse, entfernten Blinddarm, sogar durch ungünstige Anfangsnahrung bereits im Säuglingsalter. Probiotische Bakterien wirken hier modulierend auf das Immunsystem indem sich u. a. die Aktivität der natürlichen Killerzellen und die zytotoxische Aktivität erhöht und die Immunantwort auf den gefürchteten „Zytokinsturm“ verbessert. Dieser schützende Effekt zeigte sich übrigens nicht nur im Zusammenhang mit SARS CoV-2, sondern bei diversen Virusinfektionen, so bei Herpes, Gastroenteritis, Hepatitis, Erkrankungen durch das Humane Papilloma Virus (HPV), Infektionen des oberen Atmungstrakts (URTI) bei Influenza und sogar bei HIV.
...aber welche probiotischen Präparate sind am besten ?
Sprechen Sie mich gerne darauf an.
Quelle: Harper A et al: Viral Infections, the Microbiome, and Probiotics. Front. Cell. Infect. Microbiol., 12 February 2021 | hier abrufbar.